Table of Contents Table of Contents
Previous Page  61 / 146 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 146 Next Page
Page Background

37

Naturale 306-307; Ders., Storia Civile 17 ; Lenz, Dice. 220. - Cobo II, 307 setzt

cuy= hutía, de Armas 90 cuy= corí, nach dem Vorgange von Ximenez, Cuatro

Libros 281-282: ,,corys". - Das von A.cost.a Il, 438 als cuy aufgefübrte Tier ist

offenbar der hohlengrabende südamerikanische Tukotuko

(Ctenomys).

cuya, cuia, cuja, kuja , kuya, cui, cuy, coüi, couye; Frucht

der

Orescentia cujete

L inn.;

Kalabassen-Schale , TrinkgefaB ; Fruto

del

Gr. c. ;

Fruit of the

Gr. c.

Tupí. v. Martius, Wts. 392; Koch-Grünberg, A.rnak-Sprachen 129; - Soares

de Souza, Tratado 220 - 221, 319; Yves d'Évreux 142, 306, 423; Biet 50; Barrere 139;

v. Murr 580; 8chuchardt 80. S. auch Thevet 276. - Darf nicht zu ammengeworfen

werden mit cuya,

Dipholis

salic~folici

Alph. D. C.;

Oviedo, Hist. I, 349; Colmeiro 32.

- S. totuma, higüero.

D

da

et

o; Frucht efaer Opuntia; Fruto de una opuntia ; Fruit of an

opuntia.

Venezuela. Oviedo, Hist. I, 312. S. tuna, pitahaya.

·da.lea; Eine eigenartige, für sich allein stehende Form von Indianer–

Booten, die an der südchilenischen Küste vom Chiloé-Archipel bis

zum Kap Hoorn verbreitet waren;, 'l1ipo especial de barquillos in–

dígenas de la costa meridional del Chile; Special type of aboriginal

boats of the PacifL coa t of South America, from the Chiloé

Archipelago to Ca:ipe

.A..ranhnisch: dallca. Lenz, Dice. 333; FriedeFici, Schiffahrt 30, 43- 45.

damahagua, damaj ao-u

el

ma agua, demajagua, majagua,

mahagua; maj agi'tiUa;

Hi bisciis sp., Hibiscus tiliaceus L.

Haití, Tierra Firme. Oviedo, Hist. I, 359 ; IV, 598; Noticias Auténticas XXIX

(1890), 238-239: indenzeug bei Abixiras: ,,corteza de árboles que llamamos

Damab agua"; Bachiller y Morales 265, 318, 379. - Viel.leicht

H ibiscus bifurcatus

Oai:.

oder

Hib1·sciis tn7obiis Cav.;

denn die Spanier cler ersten Menclaña-Fahrt

fanden die damahagua

a.uf

den Inseln der Südsee wieder, wo der in den Blattem

ahnliche

BiMscus t1'icuspis Cav.

vorkommt; Grisebach, Fl ora 84, 85 ; Colmeiro 36;

Drake de Castillo, Flore de la P olynésie _Frangaise (París 1893) 14; Mendaña,

Die Entdeckung der Inseln des Salomo (Stuttgart 1925) S. 129, 164:, 202, 204ff.

danta , dante, anta , amta, annda, ante , annthe; Tapir; Gran

bestia; Tapir.

Das Wort anta, danta stammt ursprünglich aus clero Arabischen, wo lamt

eine Antilopenart, Sabelantilope oder Springbock, bezeichnete (Fr anz Hümmerich,

Quellen u. Untersucb. zur l!'ahrt der ersten Deutschen nach d. portugies. Indien

1505-1506 [München 1918] 88- 90). Aber wiihrend Azurara anta in dieser Be–

deutung anwendet (Chronica í1841] 370), scheint danta bei Ca da Mosto das

Nilpferd zn sein (Rnmusio [1 563] I ,

fol.

102), wahrend danta im Kastilianischen

ganz allg·emein den Elch bezeichnet. - Eine solcbe Übert.ragung mit folgender

Unsicberheit ocler Verwirrung ist dem Wort in nocb hOherem MaBe in cler Neuen

Welt zuteil geworden. Neben dantas wurden die Tapire auch vacas genannt

(Oviedo IV, 104) und dementsprechend Cabeza de Vaca's vacas monteses zunachst

für Tapire gebalten (Oviedo III, 603). Auch das von Ayllón gefundene und mit