Table of Contents Table of Contents
Previous Page  16 / 146 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 146 Next Page
Page Background

- · XII -

Die nun einmal der spanischen Sprache einverleibten Worte

gingen mit den Konquistadoren im Laufe ihrer Eroberungen mit und

verdrangten selbst in entfernten Indianerlandern die echten hier ein–

heimischen Worte aus ihren Sprachen. In welchem Umfange das

gescbah, ist schon vorhin an dem Worte

canoa

gezeigt worden. Ein

paar andere Beispiele mag noch Peru liefern: hier wurden Antillen–

Worter in groBem Umfange für Nutzpflanzen und andere Dinge ein–

geführt und z.

B.

cacicua

für

curaca, maíz

f~1r

.zara, chicha

für

a.zúa

gesagt.

i)

Wie schnell man das BewuBtsein für die

A

bkunft dieser

entlehnten und in ganz andere Indianersprachen durch spanische Ver–

mittelung übergegangenen Worter verlor, zeigt vielleicht am ein–

leuchtensten Pigafetta, der

boi

(für

bohio) , canoe, cacique

und

mahi.z

als zur Sprache der Küsten-Bewohner von Brasilien gehorig aufzeichnet.

Xerez legt das Wort

bohio

sogar in den Mund des Inkas Atahuallpa

bei seinem ersten Gesprach mit P. Valverde in Caxamalca.

1 )

Ein gro13er Teil dieser übernommenen Lehnworter amerikaniscber

Herkunft ·war unter den Spaniern des Jabrhunderts der gro.Ben Ent–

deckungen .. ber alle 'bre Kolonien hin gang und gabe und 'so gelíiufig,

da.B viele von ihnen ohne weitere Erklarung al allgemein bekannt

in die Sprache de ·Gesetze aufgenommen "'.urden; die ,,Recopilación

de Leyes d a India ' weist es aus.

Nach und nach erkannte die Spanie ·e Wicbtigkeit der Er-

lernun der Eing bo nen-Spracben, zumal für die Missionare. Für

den Natur ensche ·

t

i Kenntni oder Unkenntnis seiner Sprache

durch einen Fremden da Unterscheidungsmerkmal, ob er in ihm

einen Freun oder eind vor sich bat. Garcilaso de la Vega bat

bierüber schon eine sehr ricbtige Bemerkung gemacbt.3) Die spanischen

Missionen haben spater Gro.Bes für die Sprachenkunde geleistet, und

aucb die Soldaten und Matrosen baben sich bei den Entdeckungs–

zügen einer spateren Zeit eifrig bemüht, sich mit den Eingeborenen

in deren eigener Sprache zu verstandigen. Die erste Mendaña-Fahrt

ist ein gutes Beispiel.

4)

Zunachst aber, im Anfange der spanischen

Entdeckung· und Kolonisation, kümmerte sich kein Mensch um die

Spracben der Eingeborenen, und es fehlte daber jede Kontrolle, ob

die Lehnworter aus den Sprachen der Inseln auch richtig übernommen

wurden.

5 )

Bei dieser Übernahme wurden diese Worter vielmehr

1 )

Garcilaso,

l.

c. p. 278II; Zárate in Vedía

II,

470.

2 )

Ramusio I, 353 B - O, 370 A; Vedía

II,

332. .

ª)

Garcilaso, P. P. p. 171.

~)

Oviedo, Hist.

III,

226.

5

)

Las Casas, Apol. Hist. p. 175: ,,porque ninguno hay que sepa sus lenguas

ni ponga diligencia en sabellas, porque son otros sus cuidados".

..