Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7 / 146 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 146 Next Page
Page Background

Einleitung.

Als Cristóbal Colón die Reise antrat, die zur Entdeckung Amerikas

führte, hatte er keinen Geistlichen an Bord als Messepriester und

Beichtvater für seine Matrosen oder als Missionar für die Heiden,

wohl aber Beglaubigungsschreiben der Katholischen Herrscher für ihn

bei ostasiatischen Potentaten und zwei Personlichkeiten, denen man

Dolmetscher-Dienste zugetraut zu haben scheint, Rodrigo de Jerez

aus Ayamonte und den getauften J uden Luis de Torres aus Murcia,

welcher sagte, da.B er Hebraisch, Chaldaisch und etwas Arabisch

verstehe.

1)

Als diese beiUen dann spater von Colón in das Innere

Cubas geschickt wunden, um als spanische Gesanctte mit den ver-

muteten Ostasiaten i

ung zu treten, brauchten sie sich weiter

keine Mf he zu gebe!\ m

prachkund.ige in J.ratigkeit zu treten,

und machten auch gar keine Versucñ; denn die Unterhaltung führte

ein ihnen mitgegebener :Cucayo aus Guanahaní, der sich mit den

Cibonéyes von Ost- uoa verstandigen konnte.

Mit den auf dieser ersten Reise anfgegriffenen und von Colón

als Muster nach Spanien mitgeführten Eingeborenen wurden Sprach–

studien getrieben, um sie als Dolmetscher auszubilden. Petrus Martyr

hat vermutlich diesem Unterricht der Indianer nahe gestanden.

2 )

Mit

Hilfe dieser Dolmetscher, soweit sie noch lebend wieder zurückkamen,

und aus anderen Erfahrungen erkannte man dann wahrend Colón's

zweiter Reise, daB über die gefundene Inselwelt hin zwei Hauptsprachen

herrschten, die eine auf den Bahamas und den Gro.Ben Antillen, die

andere auf den Kleinen Antillen. Zwar waren innerhalb dieser Sprachen

Dialekte vorhanden, gegenseitig schwer oder nicht verstandlich. So

gab es auf Haití deren drei, - wenn nicht Sprachen, da sich

karaibische

Ein:fl.üsse

schon auf der Insel geltend gemacht hatten, -

1 )

Navarrete I, 198, 202; Las Casas, Hist. I, 327, 331. - Der Professor an

der Harvard University Leo Wiener hat in seinem Buch ,,Africa and the Discovery

of America" (Philadelphia 1920) I, 31, dem Rodrigo de Jerez die Kenntnis des

Mandingo zugeschrieben; auf Grund welcher Quellen, ist unersichtlich.

2 )

Petrus Martyr (As.) I, 75, 88; Muñoz p. 198-199.