Table of Contents Table of Contents
Previous Page  90 / 142 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 90 / 142 Next Page
Page Background

Br. 7304.

Del. Sum. Gl.

157 u. 51.

{

URI

lJWv

TILLA

Die Tabellen

81 .

· - Assyrisch

Akkadu

= das Land Akkad (Agade).

,,

Urtu

= Akkad.

1.

Sumerisch :

uri

Maorí :

uri

Mangaia:

uri

Pau.mota :

togogo-uri

Tahiti:

tua-uri

"

ta-uri

2.

Sumerisch:

til(l)a

Samoa:

tila

Maori :

tira

Tahiti:

tira

Aitu:

tira

Mangarewa:

tira

Rarotonga:

th·a

titira

=S. O.

=

1.

Rasse, Volkstamm; Familie.

2. ein Verwandter; Verwandtschaft.

3. Herkunft, Nachkomme, Abkomm-

ling.

= Nachkommen, Nachkommenschaft.

= Rasse; Berkunft; Blut.

= die alten Bewohner eines Platzes.

= vermischt sein (to be intermixed),

wie die Leute in einem Haus.

= S.O.

= der Spriet, die Querstange am Segel.

= eine Gesellschaft von Reisenden. Der

Mast eines Kanus.

= der Mast jedes segelhden Fahrzeuges

= ein Mast.

=

1.

ein Mast; 2. wie ein Pfad über

das Meer führen.

=

ein Mast.

= ein Doppelboot (aus zwei nebenein–

andergekoppelten Booten bestehend).

Die polynesischen Boote haben immer

eine~Ausleger(outrigger)

auf der linken Seite. AuBerdem benutzen die Polynesier Doppel–

boote für weite Seefahrten.

,,In

navigating their d oubl e c an oes,

the nativas frequently use two sails , but in their single vessels

only one" (cf. Ellis, Polynesian r esearches I,

161 ).

Ich glaube in dem seltsamen sumerischen Zeichen für Akkad

ein Doppelboot ei·kennen

~u

konnen. Das Zeichen

Jfflw

sieht in

altbabylonischen l nschriften so aus:

a l3.

gl. un. Texts P. XXI, pl. 6 (In cr. oí Ur - gur). Vgl. auch

ehenda plate

7.

AeG 1926, 2: Stu ck e n.

6